Mediations-Seminar – Irmtraud Kauschat am 09.-11.Mai 2025 in NÖ

Referentin: Dr. med. Irmtraud Kauschat ist Ärztin und Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation. Seit mehr als 15 Jahren arbeitet sie als Mediatorin in internationalen Krisenherden wie Kroatien/Serbien, Kenia, Israel/Palästina, Ukraine.

Inhalte: Mediationsübungen, geplant ist auch eine Live-Mediation, Teilen der Erfahrungen und Lernen u.a. aus dem Aufbau eines Restorative Justice im Justizsystem Somalias und der Mediationen im Keniakonflikt

Voraussetzung!!: 20 Seminar-Tage in GFK& sicher in Empathie und Selbstempathie

Audioaufnahmen: Vom Seminar werden Audio-Aufnahmen gemacht, die ev. später öffentlich zugängig sind.

Ort: Markt 46, 2572 Kaumberg, https://www.brandtner-seminar.at/

Start: Fr. 14 Uhr, Ende: Sonntag 17 Uhr

Kosten: Kurskosten: Wir organisieren das Seminar ohne Gewinnbeteiligung. Die Honorarkosten und andere anfallende Kosten für die Referentin/Seminarraum werden wir durch alle Teilnehmer aufteilen. Das Projekt wird über den Verein Gewaltfreie Kommunikation Austria von Erasmus gefördert. Bei 20 TN sind die Kurskosten pro Teilnehmer ca. 190 eur. Bei weniger TN entsprechend mehr, max. 330 eur. Wir haben uns entschieden einen vergünstigten Sozialtarif-Platz anzubieten. Bitte das Geld in Bar mitnehmen.
Teilnehmeranzahl: min. 8, max. 20 TN, derzeit (März 2025) sind 14 Personen angemeldet.

Essen: Vegetarisch und soweit möglich bio durch die Familie Brandtner um 158 eur (Frühstück, Hauptmahlzeiten und Snacks inkl. alkoholfreier Getränke, Kaffee und Tee) möglich. Selbstversorger zahlen 18 eur für die Küchenbenützung.

Übernachtung:
Preise pro Person und Nacht 2025: EZ: 50 eur; DZ: 48 eur; 3-Bett Zimmer: 45 eur; Tourismusabgabe: 2,50 eur/Person/Nächtigung.
Zu Verfügung stehen 3x 3 Bett-zimmer, 8x DZ (auch als EZ möglich), 1 EZ (Für die Referentin), Wenn wir 20 TN dort unterbringen möchten, dann bräuchte es 3x 3 Bett-zimmer, 3x DZ und nur 5 EZ Belegungen. Wir bitten daher, für wen es möglich ist sich ins 3-Bett Zimmer oder DZ zu legen.
Falls das nicht geht, werden wir nach mehr Lösungen suchen.

Anmeldung:
Für das Seminar, Zimmer (EZ, DZ, 3-BZ) und Essen (Angabe welche Versorgung ihr wünscht, Unverträglichkeiten) mit Angabe von Adresse und Telefonnummer unter brigitte.schildboeckmoherndl@gmail.com
Die Anmeldung gilt als verbindlich. Mit der Anmeldung erklärt ihr euch bereit, bei einer Absage von weniger als 1 Woche vor dem Seminar die vollen Kurs- und Essenskosten (falls angemeldet dafür, Storno) zu übernehmen es sei denn, wir finden eine Ersatzperson.
Außerdem stimmt ihr mit der Anmeldung zu, dass Audioaufnahmen vom Seminar gemacht werden, die ev. auch veröffentlicht werden und ihr bestätigt, dass ihr sicher in Empathie und Selbstempathie seid und ca. 20 Tage GFK-Ausbildung bereits absolviert habt.

Wir freuen uns auf ein gemeinsames Wochenende mit euch!
Mary Bonobo & Brigitte Schildböck-Moherndl und die Peergruppe Wien

Buch-Neuerscheinung „Lob der Grundrechte“

Neu-Isenburg/Wien. Das neue Buch des Publizisten Christian Felber setzt auf die Stärkung und Weiterentwicklung des Grund- und Menschenrechtssystems, um demokratische Gesellschaften krisenfest zu machen.

Grund- und Menschenrechte sind das Fundament von Demokratien und das wichtigste Unterscheidungsmerkmal zu Autokratien. Doch während der Corona-Pandmie wurden auch in liberalen Demokratien bis zu 25 Grund- und Menschenrechte verletzt oder eingeschränkt – mit Katastrophenszenarien wurde Angst erzeugt, Politiker*innen bedienten sich der Kriegsrhetorik, nahmen eine Notstandsmentalität an und riefen eine „neue Normalität“ aus.

Nach dem Publizisten und Gemeinwohl-Vordenker Christian Felber waren der einhergehende Rückbau von Demokratie und Grundrechten der falsche Weg. Sie waren unverhältnismäßig, entbehrten wissenschaftlicher Evidenz, und die Kollateralschäden waren zahlreicher und größer als gedacht. Die Spaltung in den Gesellschaften, die diesen Weg gingen, hält bis heute an und hat rechten Parteien an die Macht verholfen.

Christian Felber zeigt, dass andere Wege möglich – und erfolgreicher – waren: Schweden weist ohne Lockdowns eine geringere Übersterblichkeit als fast alle EU-Länder auf. In Slowenien hob der Verfassungsgerichtshof nachträglich viele Maßnahmen auf, die sozialdemokratische Justizministerin entschuldigte sich öffentlich, und der Staat zahlte alle Corona-Strafen zurück. In den USA legte ein Untersuchungsausschuss des Kongresses im Dezember einen 500 Seiten starken Bericht vor, der viele Maßnahmen stark kritisiert, ebenso wie ein aktueller offizieller Bericht aus Alberta.

In Deutschland wünschen sich einer ZEIT-Umfrage zufolge 55 Prozent der Bevölkerung eine bessere Aufarbeitung, einer nicht repräsentativen, aber gewichteten NDR-Umfrage zufolge sogar 65%. In Österreich hat eine „kleine Aufarbeitung“ der ÖAW erste wichtige Ergebnisse hervorgebracht, beispielsweise würden die Menschen es freistellen, ob zum Beispiel jemand eine Maske trägt oder nicht. Das würde eine gesellschaftliche Spaltung verhindern.

Christian Felber macht, seiner visionären Kraft entsprechend, ganz konkrete Vorschläge für die Weiterentwicklung des Systems der Grund- und Menschenrechte sowie für die Särkung der Demokratie. Diese reichen von der Einrichtung eines demokratischen Krisenrates und der Absage an den Notstand bis zur Aufwertung (Recht auf Unversehrtheit) oder Ausweitung von Grundrechten (des Diskriminierungsverbots auf medizinischen Status; von staatlicher Vorzensur auf Nachzensur in den sozialen Medien; oder der Genfer Flüchtlingskonvention auf Klima- und Umweltflüchtlinge). Er sieht in diesem Schutznetz der Menschenwürde und der Demokratie den geeigneten Kompass für das Durchsteuern zukünftiger Krisen – sowie für die Wahrung des sozialen Zusammenhalts und des Gemeinwohls.

Das Buch mit einem Vorwort des Mediziners und Public Health-Experten Martin Sprenger erscheint am 3. Februar, gerne vermitteln wir (über den Westend-Verlag) ein PDF oder sichern ein Rezensionsexemplar.

Zum Autor:
Christian Felber studierte Romanische Philologie, Soziologie, Psychologie und Politikwissenschaft in Salzburg, Wien und Madrid. Er erhielt Literaturstipendien des Landes Salzburg und des Bundeskanzleramtes. Seit 2000 ist Felber Wirtschafts- und Umweltjournalist und Autor zahlreicher Bücher, darunter „Gemeinwohl-Ökonomie“ (SPIEGEL-Bestseller) oder „Geld. Die neuen Spielregeln“ (get abstract International Book Award) und „Ethischer Welthandel“. Er erhielt u. a. den Lehrpreis der Universität Graz, den „Premio Universitas“ in Chile und den ZEIT Wissen-Preis „Mut zur Nachhaltigkeit“.

Aus dem Inhalt:
Grundrechte sorgen in dieser doppelten Funktion – Sicherheit und Freiheit – für ein Gefühl der Grundgeborgenheit in einem politischen Gemeinwesen, für eine Art Heimatgefühl. Sie nähren das Urvertrauen in die staatlichen Institutionen, in die Medien und den öffentlichen Diskurs. Wenn die Gewaltentrennung funktioniert. Wenn Gerichte die Grundrechte schützen. Wenn die Meinungsfreiheit gilt und durchgesetzt wird. Wenn der öffentlich-rechtliche Rundfunk unabhängig agiert. Wenn die Bürger*innen das Informationsfreiheitsgesetz anwenden können, um den Staat zu Transparenz zu zwingen. Wenn der Staat die Konzerne an die Kandare nimmt. Dann zeigen Grundrechte Wirkung und machen Lust auf Staat und Demokratie.

Näheres zum Buch